Impulse zur aktuellen Sicherheitspolitik
Zum Download bitte anklicken
Für die Diskussion um eine größere militärische Autonomie Europas ist ein Blick auf die tatsächlich verfügbaren Potenziale der europäischen Streitkräfte nützlich. Die folgende Übersicht unternimmt den Versuch, anhand einiger ausgewählter Kategorien vor dem Hintergrund der nationalen Bruttoinlandsprodukte einen ersten Überblick zu vermitteln, was an Kampfeinheiten und Gerät in den europäischen Armeen verfügbar ist:
Dieses Informationsblatt ist für die sicherheitspolitische Arbeit im Reservistenverband gedacht und liefert aktuelle Basisdaten zur Bundeswehr, ein kleines Lexikon mit sicherheitspolitischen Fachbegriffen und einige provokative Diskussionsanstöße zur Bewertung der Sicherheitspolitik in Deutschland.
Bitte anklicken
In der NATO betreibt Deutschland maßgeblich das Vorhaben der Rahmennationen, bei dem die großen Staaten als "Lead Nation" mit ihren umfangreicheren, aber auch nicht mehr kompletten Streitkräften Andockmöglichkeiten für die kleineren Staaten bieten und diese sich mit ihren verbliebenen Fähigkeiten einbringen. Die vorliegende Grafik schreibt ein am 9.5. 2017 im ZDF-Magazin "Frontal"zu sehendes Gliederungsmodell für einen künftigen Beitrag der Rahmennation Deutschland mit schon realisierten oder angekündigten Andockvorhaben fort. Rote Linien weisen darauf hin, dass die dargestellten Truppenteile gegenwärtig noch nicht vorhanden sind. Gestrichelte Linien verweisen darauf, dass die dargestellten Strukturen noch nicht existieren. Eine offizielle Bestätigung dieses Gliederungsmodell gibt es nicht!
Textbeitrag zu einem sicherheitspolitischen Seminar des VdRBw Kreisgruppe Münster an der Akademie Biggesee Oktober 2019
Die folgenden Übersichtgrafiken illustrieren das Lagebild 2019 mit den Herausforderungen und möglichen Lösungen. Bitte anklicken.
1
Wie geht es weiter mit der Bundeswehr ? Handzettel zur aktuellen Diskussion
Das Papier nimmt Stellung zu einer Reihe von aktuellen Problemen der deutschen Sicherheitspolitik und möchte zur Diskussion anregen. Dazu gehört auch die Kontroverse um die nukleare Teilhabe und überfällige Entscheidungen zur Nachfolge des Kanpfflugzeuges Tornado.
Bekommen wir eine Bundeswehr 4.0 ?
Textbeitrag zu einer Präsentation zur gleichnamigen Vortragsreihe über aktuelle Strukturen und Probleme der Bundeswehr
(Stand Sommer 2018).
Bundeswehr 2018 - aktuelle Gliederungsbilder
Diese tabellarische Übersicht stellt die aktuelle Gliederung und Stationierung von Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, zentralem Sanitaätsdienst und dem Kommando Cyberinformationsraum dar.
Europäische Armee - Vision oder Illusion(Oktober 2012)
Die Forderung nach einer gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik mit dem Endziel einer gemeinsamen Armee gehört zu den beständigen Forderungen und Bekenntnissen der Politik. Der vorliegende Text gibt einen Rückblick und beschreibt den gegenwärtigen Sachstand, bemüht sich um eine Klärung der zahlreichen Probleme und beschreibt denkbare Lösungen.